You are viewing as a ‘Guest’. Your progress will not be recorded.
Topic outline
BHAG Schulungsangebot 2025 - Präsenztermine
BHAG Schulungsangebot 2025 - Präsenztermine
Hier finden Sie das Schulungsangebot 2025 der BHAG für Seminare in Präsenz.
Mit Klick auf einen Seminartitel gelangen Sie zur jeweiligen Kursbeschreibung und den verfügbaren Schulungsterminen. Klicken Sie neben Ihrem gewünschten Schulungstermin auf den Button "Weiter" um sich für diesen Schulungstermin anzumelden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie von unserer Lernplattform EDIT eine Bestätigung per E-Mail.
Sie erlernen alle Standard-Geschäftsfälle, die in HV-SAP mit der Rolle Anweisungsreferent von Bedeutung sind. Der überwiegende Teil der Schulung widmet sich der praktischen Umsetzung von Aufgabenstellungen in HV-SAP. Ergänzend werden theoretische Grundlagen zu den wesentlichen Themen gemeinsam erarbeitet.
Praktische Inhalte:
Geschäftspartner anlegen
Mittelreservierung und Mittelbindung
Kreditoren- und Debitorenrechnung
e-Rechnung ohne Bestellbezug bearbeiten
Anzahlungsrechnung und Schlussrechnung zur Anzahlung erfassen
Kreditoren- und Debitorengutschrift
Massenbeleg
Dauerzahlung
Sachkontobuchung
Kreditorenrechnung mit Abgrenzungskennzeichen
Mittelbindung mit Abgrenzungskennzeichen
Forderungsabschreibung
Rückstellungen
Einzelwertberichtigung einer Forderung
Zielgruppe:
Erfasser (ARE) in HV-SAP
Seminargebühr:
EUR 1.230,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Dieses Seminar beinhaltet alle Abfragen und Auswertungen mit Standardberichten, die Sie mit der Rolle Infouser durchführen können. Zu den Abfragen werden diverse Varianten und Layouts erstellt, mit denen Sie maßgeschneiderte Auswertungen nach Ihren Bedürfnissen erzeugen können.
Praktische Inhalte:
Suchfunktion bedienen
Einzelposten Kreditoren, Debitoren und Sachkonten abfragen
Salden abfragen
Belegjournal abfragen
Varianten anlegen, sichern und löschen
Mehrfachselektionen und freie Abgrenzung
Layout ändern und verwalten
Listen aufbereiten
Listen in PDF umwandeln und in Excel exportieren
Ergebnishaushalt abfragen
Finanzierungshaushalt abfragen
Abfragen (Transaktionen) kombinieren
Zielgruppe:
Anweisungsreferenten (ARE)
Anordnungsbefugte (AOG)
Budgetverantwortliche
Seminargebühr:
EUR 410,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Das Seminar zeigt alle Standard-Geschäftsfälle, die mit der Rolle Anordnungsbefugter in HV-SAP durchgeführt werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Kontrolle und Freigabe von Rechnungen. Zu den Geschäftsfällen werden die zugehörigen Abfragen erläutert. Ergänzend wird neben den praktischen Beispielen theoretisches Basiswissen vermittelt.
Praktische Inhalte:
Mittelbindung anzeigen und den Verbrauch feststellen
e-Rechnung prüfen
e-Gutschrift prüfen und ablehnen
Kreditorenrechnung prüfen
Kreditorenrechnung mit Abgrenzungskennzeichen prüfen
Mittelbindung mit Abgrenzungskennzeichen prüfen
Debitorenrechnung prüfen
Massenbeleg prüfen
Dauerzahlung prüfen
Sachkontobuchung prüfen
Kreditoren- und Debitorenkonto abfragen
Ergebnis- und Finanzierungshaushalt abfragen
Zielgruppe:
Freigeber (AOG) in HV-SAP
Seminargebühr:
EUR 410,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Dieses Seminar umfasst die wesentlichen Prozesse, die mit der Rolle Anlagenreferent in HV-SAP im Modul FI-AA durchgeführt werden können. Das beinhaltet neben diversen Zugangsarten auch Abgänge, Transfers sowie Abfragen und Auswertungen. Das Thema Inventur wird aufgrund des umfassenden Inhaltes in einem eigenen Seminar Anlageninventur mit Excel behandelt. Schnittstellenlösungen sowie die Verwaltung von Gebäuden und Grundstücken sind nicht Seminarinhalt.
Praktische Inhalte:
Räumliche Struktur pflegen
Anlagenstämme pflegen
diverse Zugangsabwicklungen z.B.
Zugang aus Kauf abwickeln
Zugang aus Schenkung abwickeln
Zugang aus Fremdinventar abwickeln
Abgang durch Verkauf abwickeln
Abgang durch Verschrottung abwickeln
Anlage mit Unternummer anlegen
Folgerechnung aktivieren
Gutschrift abwickeln
Stornobuchungen durchführen und Anlagenstamm deaktivieren
Umbuchung durchführen
Anlage mit Asset Explorer abfragen
Anlagen über Anlagebestandsliste auswerten
Anlagenabgänge abfragen
Abgänge und VM-Transfer abfragen
FI-AA Offene Posten auswerten
Hauptinventartransfer durchführen
Vermögenstransfer durchführen
Einen Abgang aus Sachgüterübertragung durchführen
Nachaktivierung durchführen
Massenabgang durchführen
Massenstammdatenänderung durchführen
Massenstorno durchführen
Zielgruppe:
Anlagenverwalter (ANR), die im Modul FI-AA tätig sind
Seminargebühr:
EUR 820,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Der Kurs richtet sich an erfahrene Anlagenverwalterinnen und Anlagenverwalter und zielt auf das effiziente Lösen von Spezial- oder Problemfällen ab. Gemeinsam werden zu spezifischen Prozessfällen im Modul FI-AA detaillierte Lösungswege erarbeitet und Schritt für Schritt durchgeführt. Dabei wird Bezug auf generierte Buchungssätze und die Aufrollung der Abschreibung genommen. Je nach Fall werden ebenso die erforderlichen Schritte der Anweisungsreferentin/des Anweisungsreferenten, sowie der Ausgleich am Anlagenzugangsverrechnungskonto besprochen.
Praktische Inhalte:
Irrtümlich durchgeführtes Storno aufheben
Anschaffungskosten um die Erwerbsteuer berichtigen
Zugang aus Kauf im aktuellen Jahr mit Aktivierungsdatum im Vorjahr abwickeln
Finanzierungsleasing abwickeln
Transportkosten zu einer bestehenden Anlage nachaktivieren
Teilabgang buchen
Kauf einer neuen Anlage abzüglich der Gutschrift für die Rückgabe der alten Anlage abwickeln
Gleichmäßige Kostenverteilung auf die Anlagen bei einer Folgerechnung durchführen
Nutztiere mit Wertsteigerung abwickeln
Eine im Vorjahr inventarisierte Anlage auf mehrere Anlagenstammsätze aufteilen
Rückgabe einer fehlerhaften Anlage gegen volle Gutschrift abwickeln
Ergänzungsmöglichkeiten zu einer Anlage ohne Restbuchwert durchführen
Skonto mit dem Positionsbetragsrechner berücksichtigen
In Bau befindliche Anlagen in der Anlagenverwaltung abwickeln
Schnittstellenlösungen sowie die Verwaltung von Grundstücken sind nicht Inhalt dieses Seminars.
Zielgruppe:
Erfasser (ARE) in HV-SAP
Seminargebühr:
EUR 410,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Die Ausbildung zur/zum qualifizierten Anordnungsbefugten umfasst fünf Seminartage, die Ihnen als Freigeberin/Freigeber in vier aufeinander aufbauenden Modulen Wissen für ihre tägliche Arbeit vermitteln. Durch den vorgegebenen Ablauf wird das erlangte Wissen im jeweiligen Folgeseminar vertieft. Innerhalb kurzer Zeit erlangen Sie umfassendes Wissen in Hinblick auf die rechtlichen Grundlagen bei der Freigabe von Rechnungen und die Anwendung in der Praxis am HV-SAP-System.
Das Seminar "Anordnungsbefugter Spezial" kann ausschließlich in Zusammenhang mit der Ausbildung zur/zum qualifizierten Anordnungsbefugten gebucht werden.
Zielgruppe:
Anordnungsbefugte (AOG), die ihr Wissen vertiefen möchten
Seminargebühr:
EUR 1.640,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Sonderpreis:
Es werden nur 4 Seminartermine zu je EUR 410,00 verrechnet.
Die Ausbildung zur qualifizierten Anweisungsreferentin/ zum qualifizierten Anweisungsreferenten umfasst vier Module mit insgesamt sieben Seminartagen. Erfasserinnen und Erfasser erlangen in jedem Modul detailliertes Wissen für ihre tägliche Arbeit am HV-SAP-System, das im jeweiligen Folgeseminar weiter vertieft wird. Neben den rechtlichen Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung von Geschäftsfällen in HV-SAP. Nach Abschluss der Ausbildungsreihe sind Sie für die Herausforderungen in der Praxis bestens gerüstet.
Rolle Anweisungsreferent (ARE) (11.04.-11.04.2025)
Rolle Infouser (INU) (25.04.2025)
Anweisungsreferent Spezial (08.05.-09.05.2025)
Das Seminar "Anweisungsreferent Spezial" kann ausschließlich in Zusammenhang mit der Ausbildung zur qualifizierten Anweisungsreferentin/zum qualifizierten Anweisungsreferenten gebucht werden.
Zielgruppe:
Anweisungsreferenten (ARE), die ihr Wissen vertiefen möchten
Seminargebühr:
EUR 2.460,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)
Sonderpreis:
Es werden nur 6 Seminartermine zu je EUR 410,00 verrechnet.
Das Seminar Anlageninventur mit Excel (ohne MDE-Gerät) zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie sie die Inventur an Ihrer Dienststelle ohne Einsatz eines mobilen Datenerfassungsgerätes (Barcodescanner) optimal vorbereiten und im Modul FI-AA abbilden. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen rund um das Thema Inventur. Dazu zählen unter anderem die Bestimmungen der Inventurrahmenrichtlinie. Die nötigen Schritte in FI-AA für den Druck neuer Etiketten sind ebenfalls Seminarinhalt.
Praktische Inhalte:
Datenbasis für Anlageninventur downloaden
Inventurdaten im Excel-Dokument erfassen (alle Prozesse)
Erfassungsdaten in HV-System uploaden
Inventurdaten getrennt nach Prozesscodes effizient nachbearbeiten
Ergebnis der Inventur über Inventurliste, Bestands- und Abgangsliste nachweisen
Etikettendruck durchführen
Theoretische Inhalte:
Bundesvermögensverwaltungsverordnung
Inventurrahmenrichtlinie
Zielgruppe:
Personen, die mit der Rolle ANR (Anlagenreferent) und ANI (Anlageninventur) in HV-SAP tätig sind
Seminargebühr:
EUR 410,00 (nicht steuerbar; es fällt keine Umsatzsteuer an)